Dior 2562-75
Dior 2562-75 / 140 – 61 □ 17
Die Dior 2562 muss zwischen 1985-89 hergestellt worden sein, da der Rahmen aus Optyl hergestellt wurde und somit Wilhelm Anger, dem Erfinder des Werkstoffes Optyl (siehe Review Dunhill 6069-30), zuzuschreiben ist.
Sie ist in zwei Farbcodes erhältlich: a) Dior 2562-75 / silberner Rahmen mit blau-türkis Schildpatt-Bügeln und Dior 2562-41 / goldener Rahmen mit hellbraun-braun Schildpatt-Bügeln.
Die massiven Seitenbügel in einem blau-türkis Schildpatt und dem verchromten Rahmen heben sich von den sonstigen, ausschließlich aus Optyl bestehenden, Dior-Rahmen ab. Das CD Logo - CD für Christian Dior – ist klein und in Metall mit blauem Stein gefasst. Ab den 2000ern wurde das CD Logo sehr viel größer im Design eingebettet.
Dior 2562-75 / 140 – 61 □ 17 im Detail
Dior 2562-75 / 140 – 61 □ 17 im Detail
Vordere Breite von Bügel zu Bügel: 147 mm
Bügellänge 140 mm
Das Modehaus Dior steht für teure Mode, für Haute Couture. Dior ist eines der ersten Modehäuser, welches die Brille im Speziellen die Sonnenbrille, zum krönenden Accessoire auf Laufstegen erhob.
Andras Untermann trägt die Dior 2562-75 zum T-Shirt Steetlook. Die opulente Form mit ihren strahlend blauen Gläsern wirkt durch den schlichten Look um so mehr.




